E*forum für (Germano)bohemistik


2018   

Es schrieb: Vojtěch Jirát (31. 12. 2018)

Im Vergleich zu den bekannten Studien von Arnošt Kraus und Paul Eisner über „die deutsche Literatur auf dem Gebiet der ČSR bis 1848“ bzw. „die deutsche Literatur auf dem Gebiet der ČSR seit 1848“, die im siebten Teil von … více

Es schreibt: Jozo Džambo (20. 12. 2018)

Nicht wenige Bilder, Symbole oder Metaphern, die einst Bestandteil der kulturellen und gesellschaftlichen Kommunikation waren, sind im Laufe der Zeit als „anachronistisch“ verdrängt oder in Vergessenheit geraten, wobei sie in ihrer … více

Es schreibt: Agnes Kim (5. 12. 2018)

Deutschlernen „von unten“ – der Titel der kollektiven Monographie von Bettina Morcinek, Veronika Opletalová, Helmut Glück und Karsten Rinas (Wiesbaden: Harrassowitz, 2016) verweist auf ein zentrales Forschungsdesiderat der aktuellen … více

Es schrieben: Ferdinand Deml und Julius Mader (21. 11. 2018)

Die Wahrnehmung der deutschgeschriebenen Literatur in den Böhmischen Ländern als ein Phänomen, das aus einer humanistisch gesinnten, größtenteils jüdischen Prager deutschen Literatur einerseits und der sudetendeutschen, latent oder … více

Es schreibt: Lucie Merhautová (7. 11. 2018)

Maria Stona (eigentlich Maria Stonawski, verheiratete Scholz, 1859–1944) war vor allem im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert eine relativ bekannte deutsch schreibende Dichterin und Schriftstellerin österreichisch Schlesiens, die … více

Es schreibt: Štěpán Zbytovský (24. 10. 2018)

An den 140. Geburtstag des Prager Prosaikers, Dichters und Kritikers Paul Adler (1878–1946) erinnern in diesem Jahr mehrere Projekte, so u. a. eine einbändige Ausgabe seiner Prosatexte, herausgegeben von Claus Zittel und Fabian Mauch, mit … více

Es schreibt: Markéta Balcarová (10. 10. 2018)

Der Sammelband „Mir hat immer die menschliche Solidarität geholfen.“ Die jüdischen Autorinnen Anna Seghers und Lenka Reinerová (2016, hrsg. von Viera Glosíková, Ilse Nagelschmidt, Sina Meißgeier) enthält insgesamt … více

Es schrieb: Walther Victor (26. 9. 2018)

Der neunte Roman von Ludwig Winder (1889–1946), Redakteur der Prager deutschsprachigen Zeitung Bohemia, mit dem Titel Der Thronfolger, der im November 1937 erschien, wurde von der deutsch-tschechischen (staatsbildenden) Kritik einstimmig positiv aufgenommen, … více

Es schreibt: Václav Maidl (13. 9. 2018)

Im Jahr 2016 gab Michal Hořejší eine Auswahl aus Karel Klostermanns Erzählband V srdci šumavských hvozdů [Im Herzen des Böhmerwaldes, Grafenau, 2018] heraus, die er in Anspielung auf Klostermanns … více

Es schreibt: Manfred Weinberg (29. 8. 2018)

Marek Nekula formuliert im „Vorwort“ seines Buches Franz Kafka and his Prague Contexts: Studies in Language and Literature (Prague: Karolinum Press, 2016):„‚Kafka and Prague‘ is hardly an original subject“ … více

Es schreibt: Václav Petrbok (15. 8. 2018)

Unter dem symbolischen, provokativen, auf den ersten Blick vermeintlich idyllischen Titel Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa: Sidonie Nádherný – Briefe an Václav Wagner (1942–1949) sind bis dato … více

Es schrieb: Peter Demetz (8. 8. 2018)

Der Artikel Zum Begriff der Sudetendeutschen Literatur entstammt der Publikation Hluboká stopa. Nezávislá revue Skutečnost 1949–1953 (Tiefe Spur. Unabhängige Revue Skutečnost [Wirklichkeit] 1939–1953. Hg. vom Tschechoslowakischen … více

Es schreibt: Martina Niedhammer (1. 8. 2018)

Unsichtbare Loyalität? lautet der Titel eines 2016 erschienenen Sammelbandes, in dem sich tschechische Historiker, Kunst-, Theater- und Literaturwissenschaftler gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die Spur eines … více

Es schreibt: Radka Šustrová (4. 7. 2018)

Das Gedächtnis, ein geteiltes Bild von der Vergangenheit, das unser Bewusstsein über historische Epochen und deren AkteurInnen formt, bildet für Historiker die Matrix der eigenen Interessen, aber auch etwas, womit sie sich immer aufs Neue … více

Es schreibt: Ingeborg Fiala-Fürst (20. 6. 2018)

Das schöne gebundene Buch, das im Residenz-Verlag bereits 2016 publiziert wurde, erfuhr inzwischen – gemessen an der Zahl der (vornehmlich in Österreich) erschienenen Rezensionen – recht großen Widerhall. Obzwar die … více

Es schreibt: Jan Mareš (6. 6. 2018)

Historische Synthesen sind beim lesenden Publikum besonders beliebt, gelten jedoch gleichzeitig von Autorenseite als anspruchsvollstes Genre. Deshalb verdient jede Neuerscheinung Aufmerksamkeit, besonders dann, wenn sie sich mit einem im Inneren so … více

Es schreibt: Konstantin Kountouroyanis (23. 5. 2018)

Auch 100 Jahre nach Bertha von Suttners Tod ist ihr Traum von einer friedvollen Menschheit nicht in Erfüllung gegangen. Diese Zukunftsvision sowie zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen haben Bertha von Suttner unter ihren Zeitgenossen oft … více

Es schreibt: Lena Dorn (9. 5. 2018)

Die so genannte „schöne“ Literatur kann ein hässlicher Kampf sein. Und es gibt Tote. Man denke an die Worte von Eliška Krásnohorská aus den 1860er Jahren: Wichtig sei das Bekenntnis zur tschechischen Nation nicht … více

Es schreibt: Adéla Rossípalová (25. 4. 2018)

Bis zu seiner Entlassung aus der Neuen Leipziger Zeitung nach Hitlers Machtübernahme galt der aus Prag stammende Schriftsteller Hans Natonek in der Weimarer Republik als renommierter Romancier, Redakteur und Feuilletonist. Mit dem Gang als Jude ins … více

Es schreibt Martin Hořák (11. 4. 2018)

Wer sich für den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Rudolfinischen Kunst interessiert, hat vielleicht bemerkt, dass das Kateřina Dušková Memorial Fellowship, das vom Prager Forschungszentrum für Bildende Kunst und Kultur … více

Es schreibt: Luis Carlos Cuevas (30. 3. 2018)

Das Werk des deutschsprachigen Prager Autors Egon Erwin Kisch (1885–1948) hat noch nicht den ihm gebührenden Platz in der Germanistik gefunden. Ein Grund dafür könnte die öffentlich vertretene kommunistische Ideologie des sogenannten … více

Es schreibt: Radek Malý (15. 3. 2018)

Der Name des Pragers Victor Hadwiger (1878 Prag – 1911 Berlin) kam im tschechischen Umfeld bislang vor allem in Anthologien zu deutsch schreibenden Autoren aus Böhmen vor. Eine Ausnahme stellt der Band mit dem Titel Abraham Abt dar, der … více

Es schreibt: Ladislav Futtera (28. 2. 2018)

Die Editionsreihe Wechselwirkungen setzt sich zum Ziel, die „Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne“ (S. 433) aufzuzeigen. … více

Es schreibt: Ingeborg Fiala-Fürst (14. 2. 2018)

Der 1890 in Olmütz geborene Schriftsteller Franz Spunda wäre wahrscheinlich von der literarischen Nachwelt, der Leserschaft als auch der Germanistik gründlich vergessen worden, wenn es 1971 nicht den umfangreichen Aufsatz Wodurch hat Franz Spunda … více

Es schreibt: Aleš Urválek (31. 1. 2018)

Über den Ersten Weltkrieg nachzudenken, heißt auf eine bereits hundertjährige Denktradition zurückzublicken, deren kontroverseste Beiträge man in Deutschland mit Fritz Fischer und weltweit mit Christopher Clark verbindet. Wen die … více

Es schreibt: Václav Petrbok (17. 1. 2018)

Josef Führich (1800–1876) wie auch sein umfangreiches künstlerisches Werk (u. a. auch Zeichnungen und Grafiken) sind heutzutage selbst kunstinteressiertem Publikum in Tschechien kaum bekannt. Der eine oder andere erinnert ihn vielleicht noch … více

Es schreibt: Jitka Ludvová (3. 1. 2018)

Der Nachlass des österreichisch-böhmischen Schriftstellers, Dramatikers, Drehbuchautors und Übersetzers Friedrich Torberg (1908 Wien – 1970 Wien) befindet sich in der Wiener Nationalbibliothek. Darunter sind auch dreiunddreißig … více