E*Forum für (Germano)bohemistik
Es schreibt: Václav Maidl (22. 11. 2023)
Wenn jemand den Namen Otfried Preußler nennt, horcht man auf, denn dieser Kinderbuchautor ist auch bei uns gut bekannt (die tschechische Wikipedia erwähnt neun Übersetzungen, die letzte aus dem Jahr 2021). Bekannt ist auch seine nordböhmische … mehr
Es schrieb: Otto Pick (2. 11. 2023)
Der Schriftsteller und Übersetzer Otto Pick (1887–1940) machte sich in der Zwischenkriegszeit publizistisch v. a. in der Prager Presse bemerkbar; praktisch unbekannt sind seine fast 50 Besprechungen und Essays, die 1925–1931 … mehr
Es schreibt: Erkan Osmanović (18. 10. 2023)
Mit dem Jahr 1911 lässt Alžběta Peštová die Moderne enden – zumindest die Mährische Moderne. Es sind Großstädte wie London, Wien, Paris oder Berlin, die den meisten Menschen einfallen, wenn sie an die Literatur der … mehr
Es schreibt: Anja Bunzel (20. 9. 2023)
August Wilhelm Ambros (1816–1876) ist in der Musikwissenschaft – wenn überhaupt – vor allen Dingen als Musikkritiker und -ästhetiker bekannt, der sich als Zeitgenosse von Eduard Hanslick (1825–1904) und Robert Zimmermann … mehr
Es schreibt: Alfrun Kliems (6. 9. 2023)
Gibt es spezifische Weisen, vom Kommunismus zu erzählen, vom Alltag im real existierenden Sozialismus, von seinen politischen Querelen und schließlich seinem Fall und Nachwirken? Dieser Frage geht Alena Heinritz nach in ihrem Buch … mehr