E*Forum für (Germano)bohemistik
Es schreibt: Václav Maidl (17. 5. 2023)
Bis zur Veröffentlichung von Das Traumcafé einer Pragerin in tschechischer Übersetzung [tsch. als Kavárna nad Prahou (2001)] im Labyrint-Verlag war Lenka Reinerová als Autorin für den tschechischen Leser praktisch … mehr
Es schreibt: Aleš Urválek (5. 5. 2023)
Hört man die Namen Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler oder Richard Beer-Hofmann, fällt einem wahrscheinlich zuerst ein, dass es sich hierbei um die Vertreter der Wiener Moderne handelt. Umso interessanter wird der Leser wahrscheinlich … mehr
Es schreibt: Kristina Kaiserová (12. 4. 2023)
Die Juristin und Historikerin Jana Osterkamp setzt sich in ihrem umfassenden Buch Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) mit der Frage der Föderalisierung der Habsburgermonarchie auf komplexe Art und Weise … mehr
Es schreibt: Ingeborg Fiala-Fürst (6. 4. 2023)
Eine tschechische Auswahl aus der Poesie, d. h. aus dem lyrischen Werk von Max Brod herausgeben zu wollen, muss zunächst ziemlich überraschen; die tschechischen Leser sowie das germanistische Fachpublikum kennen Max Brod nämlich vor allem als … mehr
Es schreibt: Michaela Peroutková (23. 3. 2023)
Die zweisprachige Veröffentlichung Mai 1945 in der Tschechoslowakei. Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze. / Květen 1945 v Československu. Vzpomínky na jedné i druhé straně hranice (2020), herausgegeben von … mehr