E*Forum für (Germano)bohemistik
Das literaturwissenschaftliche Online-Forum des Instituts für Literaturforschung bietet Original-Artikel sowie Rezensionen neuer literaturwissenschaftlicher Publikationen und wissenschaftlicher Editionen. Das E*Forum konzentriert sich auf die Bohemistik im territorialen Sinn, die auch die deutschsprachige Literatur der böhmischen Länder berücksichtigt. Die deutsche Fassung der Artikel zu den deutsch-tschechischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist hier zu finden, für alle Beiträge siehe das tschechische E*forum.
Es schreibt: Václav Maidl (22. 11. 2023)
Wenn jemand den Namen Otfried Preußler nennt, horcht man auf, denn dieser Kinderbuchautor ist auch bei uns gut bekannt (die tschechische Wikipedia erwähnt neun Übersetzungen, die letzte aus dem Jahr 2021). Bekannt ist auch seine nordböhmische … mehr
Es schrieb: Otto Pick (2. 11. 2023)
Der Schriftsteller und Übersetzer Otto Pick (1887–1940) machte sich in der Zwischenkriegszeit publizistisch v. a. in der Prager Presse bemerkbar; praktisch unbekannt sind seine fast 50 Besprechungen und Essays, die 1925–1931 … mehr
Es schreibt: Erkan Osmanović (18. 10. 2023)
Mit dem Jahr 1911 lässt Alžběta Peštová die Moderne enden – zumindest die Mährische Moderne. Es sind Großstädte wie London, Wien, Paris oder Berlin, die den meisten Menschen einfallen, wenn sie an die Literatur der … mehr
Es schreibt: Anja Bunzel (20. 9. 2023)
August Wilhelm Ambros (1816–1876) ist in der Musikwissenschaft – wenn überhaupt – vor allen Dingen als Musikkritiker und -ästhetiker bekannt, der sich als Zeitgenosse von Eduard Hanslick (1825–1904) und Robert Zimmermann … mehr
Es schreibt: Alfrun Kliems (6. 9. 2023)
Gibt es spezifische Weisen, vom Kommunismus zu erzählen, vom Alltag im real existierenden Sozialismus, von seinen politischen Querelen und schließlich seinem Fall und Nachwirken? Dieser Frage geht Alena Heinritz nach in ihrem Buch … mehr
Es schreibt: Jan Budňák (25. 8. 2023)
Prager Produktionsraum Haimo Stiemers Monographie zur Prager deutschen Literatur ist in einigen Punkten traditionell und in mancher Hinsicht wiederum sehr innovativ. Einerseits hält sich diese Publikation an der klassischen, auf die Konferenz … mehr
Es schreibt: Steffen Höhne (2. 8. 2023)
Ziel der Arbeit zur habsburgischen Aufklärung ist der Versuch, die Epoche zwischen 1750 und 1850 in ihrer Mehrschichtigkeit und Vielgestaltigkeit, so der Verfasser, darzustellen und einen neuen Blick auch auf die geistigen Strömungen und die Leistungen … mehr
Es schreibt: Vlasta Reittererová (20. 7. 2023)
„Begründer der Nationalmusik“, „Nationalkomponist“ und andere Bezeichnungen verliehen der Persönlichkeit und dem Werk von Bedřich Smetana (1824–1884) den höchsten Rang in der Geschichte der tschechischen Musik. Das … mehr
Es schreibt: Matouš Jaluška (12. 7. 2023)
Jiří Černýs Monographie Die Flugschriften der Frühreformation aus Nord- und Nordwestböhmen thematisiert die sekundären explosiven Nebenerscheinungen, die die mit dem Auftreten Martin Luthers verbundene Explosion gedruckter Texte … mehr
Es schreibt: Marek Fapšo (28. 6. 2023)
Bernard Bolzano zählt zu den Persönlichkeiten der Geschichte der böhmischen Länder, deren Bedeutung und Einfluss über die Grenzen des Landes hinausgingen. Seine Schriften wurden in viele Sprachen übersetzt, viele Autoren widmeten … mehr
Es schrieb: Antonín Machát (15. 6. 2023)
Obwohl die Donau in Deutschland entspringt und in ihrem nächsten Lauf durch die deutschen Länder Österreichs fließt, kann man nicht sagen, dass sie ein deutscher Fluss ist. Es kann auch nicht heißen, dass es sich um einen … mehr
Es schreibt: Marie Krappmann (1. 6. 2023)
Zum Thema diverser Visualisierungen vom Antisemitismus erschienen in letzten Jahrzehnten bereits mehrere wichtige fremdsprachige Publikationen. Das Buch Obrazy nenávisti. Vizuální projevy antisemitismu ve střední Evropě [Bilder des … mehr
Es schreibt: Václav Maidl (17. 5. 2023)
Bis zur Veröffentlichung von Das Traumcafé einer Pragerin in tschechischer Übersetzung [tsch. als Kavárna nad Prahou (2001)] im Labyrint-Verlag war Lenka Reinerová als Autorin für den tschechischen Leser praktisch … mehr
Es schreibt: Aleš Urválek (5. 5. 2023)
Hört man die Namen Hermann Bahr, Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler oder Richard Beer-Hofmann, fällt einem wahrscheinlich zuerst ein, dass es sich hierbei um die Vertreter der Wiener Moderne handelt. Umso interessanter wird der Leser wahrscheinlich … mehr
Es schreibt: Kristina Kaiserová (12. 4. 2023)
Die Juristin und Historikerin Jana Osterkamp setzt sich in ihrem umfassenden Buch Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) mit der Frage der Föderalisierung der Habsburgermonarchie auf komplexe Art und Weise … mehr
Es schreibt: Ingeborg Fiala-Fürst (6. 4. 2023)
Eine tschechische Auswahl aus der Poesie, d. h. aus dem lyrischen Werk von Max Brod herausgeben zu wollen, muss zunächst ziemlich überraschen; die tschechischen Leser sowie das germanistische Fachpublikum kennen Max Brod nämlich vor allem als … mehr
Es schreibt: Michaela Peroutková (23. 3. 2023)
Die zweisprachige Veröffentlichung Mai 1945 in der Tschechoslowakei. Erinnerungen jenseits und diesseits der Grenze. / Květen 1945 v Československu. Vzpomínky na jedné i druhé straně hranice (2020), herausgegeben von … mehr
Es schreibt: Peter Becher (8. 3. 2023)
Auch andere Autoren haben sich mit der Halbwelt der Zuhälter, Prostituierten und Hochstapler befasst, unter ihnen deutschsprachige Prager Autoren wie Egon Erwin Kisch (Der Mädchenhirt, 1914), Paul Leppin (Severins Gang in die Finsternis, 1914) und Franz … mehr
Es schreibt: Mirek Němec (22. 2. 2023)
Am Ende der Publikation Der nationale Schulkampf in Böhmen. Schulvereine als Akteure der nationalen Differenzierung (1880–1918) äußert Mikuláš Zvánovec den Wunsch, sein Buch über die beiden wichtigen Akteure der … mehr
Es schreibt: Kurt Ifkovits (8. 2. 2023)
Bereits der Umschlag des im renommierten Prager Arbor Vitae Verlag erschienenen Buches von Arno Pařík über den in Prag geborenen Maler und Grafiker Jiří Georg Jilovský setzt die thematischen Schwerpunkte – visuell wie … mehr
Es schreibt: Markus Grill (1. 2. 2023)
In der Gedenkstätte für die Opfer der Gestapo Wien in der Salztorgasse 6 mahnen Verse von Berthold Viertel zur Erinnerung an jene Menschen, die hier zwischen 1938 und 1945 von den Nationalsozialisten inhaftiert und gefoltert wurden. Viertel … mehr
Es schrieb: Emil Saudek (18. 1. 2023)
Im Laufe des Jahres 2022 erschienen – als finale Ergebnisse eines von der Grantová agentura ČR geförderten Forschungsprojekts – gleich zwei Monographien, die sich auf unterschiedliche Weise auf die Person des beachtenswerten … mehr