E*forum für (Germano)bohemistik
Das literaturwissenschaftliche Online-Forum des Instituts für Literaturforschung bietet Original-Artikel sowie Rezensionen neuer literaturwissenschaftlicher Publikationen und wissenschaftlicher Editionen. Das E*forum konzentriert sich auf die Bohemistik im territorialen Sinn, die auch die deutschsprachige Literatur der böhmischen Länder berücksichtigt. Die deutsche Fassung der Artikel zu den deutsch-tschechischen Literatur- und Kulturbeziehungen ist hier zu finden, für alle Beiträge siehe das tschechische E*forum.
Es schreibt: Anja Bunzel (20. 9. 2023)
August Wilhelm Ambros (1816–1876) ist in der Musikwissenschaft – wenn überhaupt – vor allen Dingen als Musikkritiker und -ästhetiker bekannt, der sich als Zeitgenosse von Eduard Hanslick (1825–1904) und Robert Zimmermann … mehr
Es schreibt: Alfrun Kliems (6. 9. 2023)
Gibt es spezifische Weisen, vom Kommunismus zu erzählen, vom Alltag im real existierenden Sozialismus, von seinen politischen Querelen und schließlich seinem Fall und Nachwirken? Dieser Frage geht Alena Heinritz nach in ihrem Buch … mehr
Es schreibt: Jan Budňák (25. 8. 2023)
Prager Produktionsraum Haimo Stiemers Monographie zur Prager deutschen Literatur ist in einigen Punkten traditionell und in mancher Hinsicht wiederum sehr innovativ. Einerseits hält sich diese Publikation an der klassischen, auf die Konferenz … mehr
Es schreibt: Steffen Höhne (2. 8. 2023)
Ziel der Arbeit zur habsburgischen Aufklärung ist der Versuch, die Epoche zwischen 1750 und 1850 in ihrer Mehrschichtigkeit und Vielgestaltigkeit, so der Verfasser, darzustellen und einen neuen Blick auch auf die geistigen Strömungen und die Leistungen … mehr
Es schreibt: Vlasta Reittererová (20. 7. 2023)
„Begründer der Nationalmusik“, „Nationalkomponist“ und andere Bezeichnungen verliehen der Persönlichkeit und dem Werk von Bedřich Smetana (1824–1884) den höchsten Rang in der Geschichte der tschechischen Musik. Das … mehr